HISTORISCHES RATHAUS BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN - EINES FÜR ALLE

Umfassende Restaurierung der Rathausuhr hat begonnen...

...und konnte im September 2020 fertig gestellt werden

UPDATE SEP­TEMBER 2020

Zum Tag des offenen Denkmal am 13. Sep­tember können wir ver­melden: Die Sanierung der Rat­hausuhr ist soweit abge­schlossen. Das voll­ständig über­holte Zif­fern­blatt wurde bereits im Juli wieder ein­gebaut, das Uhrwerk ist frisch überholt und gut geölt an seinem Platz und es wird die kor­rekte Zeit ange­zeigt. Nur das Schlagwerk will noch nicht, ein für die Schlag­werk­un­ter­bre­chung in der Nacht not­wendig wich­tiges Teil wurde noch nicht geliefert.

Am Tag des offenen Denkmals zeigt der BürgerRathaus-​Verein noch einmal die Aus­stellung zur Uhr mit vielen wis­sens­werten und inter­es­santen Details auf 6 großen Tafeln - nunmehr ergänzt um die Chronik der Restaurierung.

Der Verein dankt allen Helfern und Spendern, durch deren tat­kräftige und finan­zielle Unter­stützung das Restau­rie­rungs­projekt ermög­licht wurde.

©Fotos: Hans-​Joachim Marske, Klin­kenberg Archi­tekten, August 2020
© Aus­stel­lungs­tafeln: Layout/​Fotos Sebastian Köpcke, Texte Dr. Sigrid Strachwitz

JANUAR 2020

Endlich ist es soweit! Die denk­mal­ge­rechte Restau­rierung unserer Rat­hausuhr konnte in dieser Woche in pro­fes­sio­nelle Hände gelegt werden. Beauf­tragt wurde die Ber­liner Firma C.F. Rochlitz (gegründet 1824), welche bereits diese Uhr erbaute und sich nun der Sanierung annimmt.

Finan­ziell ermög­licht wird das Restau­rie­rungs­projekt durch zahl­reiche Klein­spenden sowie ins­be­sondere aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klas­sen­lot­terie Berlin.

Für die umfas­sende Sanierung wurde im ersten Step das Uhrwerk und das Zif­fern­blatt abgebaut. Viel­leicht haben manche schon ent­deckt, dass die Öffnung, in der sich das Zif­fern­blatt nor­ma­ler­weise befindet, mit Sperrholz ver­schlossen ist.

Im zweiten Step wird eine restau­ra­to­rische Befund­un­ter­su­chung durch­ge­führt und mit der Denk­mal­schutz­be­hörde das weitere Vor­gehen abge­stimmt. Geplant ist, dass die Uhr ca Mitte April an ihren ange­stammten Ort zurück­kehren kann - frisch ver­goldet mit perfekt inein­ander grei­fenden Zahn­rädern und dann auch mit inte­griertem Glo­cken­schlag, der die Nachtruhe nicht stört, da er zeitlich steu­erbar sein wird.

Das Projekt wird vom Bür­ger­Rathaus Fied­richs­hagen e.V. betreut, dessen Mit­glieder sich bereits in den letzten Jahren intensiv mit der Turmuhr beschäftigten.

© Fotos Januar 2020: Jürgen Skrzeczek, Dr. Sigrid Strachwitz

Scroll to top