Umfassende Restaurierung der Rathausuhr hat begonnen...
...und konnte im September 2020 fertig gestellt werden
UPDATE SEPTEMBER 2020
Zum Tag des offenen Denkmal am 13. September können wir vermelden: Die Sanierung der Rathausuhr ist soweit abgeschlossen. Das vollständig überholte Ziffernblatt wurde bereits im Juli wieder eingebaut, das Uhrwerk ist frisch überholt und gut geölt an seinem Platz und es wird die korrekte Zeit angezeigt. Nur das Schlagwerk will noch nicht, ein für die Schlagwerkunterbrechung in der Nacht notwendig wichtiges Teil wurde noch nicht geliefert.
Am Tag des offenen Denkmals zeigt der BürgerRathaus-Verein noch einmal die Ausstellung zur Uhr mit vielen wissenswerten und interessanten Details auf 6 großen Tafeln - nunmehr ergänzt um die Chronik der Restaurierung.
Der Verein dankt allen Helfern und Spendern, durch deren tatkräftige und finanzielle Unterstützung das Restaurierungsprojekt ermöglicht wurde.
©Fotos: Hans-Joachim Marske, Klinkenberg Architekten, August 2020
© Ausstellungstafeln: Layout/Fotos Sebastian Köpcke, Texte Dr. Sigrid Strachwitz
JANUAR 2020
Endlich ist es soweit! Die denkmalgerechte Restaurierung unserer Rathausuhr konnte in dieser Woche in professionelle Hände gelegt werden. Beauftragt wurde die Berliner Firma C.F. Rochlitz (gegründet 1824), welche bereits diese Uhr erbaute und sich nun der Sanierung annimmt.
Finanziell ermöglicht wird das Restaurierungsprojekt durch zahlreiche Kleinspenden sowie insbesondere aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Für die umfassende Sanierung wurde im ersten Step das Uhrwerk und das Ziffernblatt abgebaut. Vielleicht haben manche schon entdeckt, dass die Öffnung, in der sich das Ziffernblatt normalerweise befindet, mit Sperrholz verschlossen ist.
Im zweiten Step wird eine restauratorische Befunduntersuchung durchgeführt und mit der Denkmalschutzbehörde das weitere Vorgehen abgestimmt. Geplant ist, dass die Uhr ca Mitte April an ihren angestammten Ort zurückkehren kann - frisch vergoldet mit perfekt ineinander greifenden Zahnrädern und dann auch mit integriertem Glockenschlag, der die Nachtruhe nicht stört, da er zeitlich steuerbar sein wird.
Das Projekt wird vom BürgerRathaus Fiedrichshagen e.V. betreut, dessen Mitglieder sich bereits in den letzten Jahren intensiv mit der Turmuhr beschäftigten.
© Fotos Januar 2020: Jürgen Skrzeczek, Dr. Sigrid Strachwitz