HISTORISCHES RATHAUS BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN - EINES FÜR ALLE

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Projekt und unserem Infor­ma­ti­ons­an­gebot. Daten­schutz und Daten­si­cherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber infor­mieren, welche Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Bei der Über­ar­beitung des Inter­net­auf­trittes sind wir kon­se­quent von dem Grundsatz der Daten­ver­meidung aus­ge­gangen. Nicht alle Daten lassen sich ver­meiden – erfahren Sie hier, welche Daten wir erheben, spei­chern und/​oder verarbeiten.

Da Geset­zes­än­de­rungen oder Ände­rungen unserer internen Pro­zesse eine Anpassung dieser Daten­schutz­er­klärung erfor­derlich machen können, bitten wir Sie, diese Daten­schutz­er­klärung regel­mäßig durchzulesen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung ver­trau­licher Inhalte, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-​Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website über­mitteln, für Dritte nicht mit­lesbar. Sie erkennen eine ver­schlüs­selte Ver­bindung an der „https://“ Adress­zeile Ihres Browsers und am Schloss-​Symbol in der Browserzeile.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­kation per E-​Mail) Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Die ver­ant­wort­liche Stelle im Sinne der EU-​Datenschutzgrundverordnung (im Fol­genden: DSGVO) und anderer natio­naler Daten­schutz­ge­setze der Mit­glieds­staaten sowie sons­tiger daten­schutz­recht­licher Bestim­mungen ist:

Rathaus Fried­richs­hagen Projekt GmbH & Co. KG
Böl­sche­straße 87/88
12587 Berlin
ver­treten durch die geschäfts­füh­renden Kom­man­di­tisten Tobias Apelt und Joachim Mewes
T. 0179-470 78 39
eMail: post@rathaus-friedrichshagen,de

Die ver­ant­wort­liche Stelle ent­scheidet allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zo­genen Daten.

Diese Daten­schutz­er­klärung gilt für das Inter­net­an­gebot der Rathaus Fried­richs­hagen Projekt GmbH und Co KG, welches unter den Domains www​.rathaus​-fried​richs​hagen​.de sowie den ver­schie­denen Sub­do­mains und ver­bun­denen Domains, u.a. www​.rathaus​-fried​richs​hagen​.net, rh​-​f​.de und buer​ger​rathaus​-fried​richs​hagen​.de (im Fol­genden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

§ 2 Grundsätze der Datenverarbeitung

Per­so­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zierbare natür­liche Person beziehen. Hierzu gehören bei­spiels­weise Infor­ma­tionen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­nummer, Ihr Geburts­datum, Ihre E-​Mail-​Adresse, Ihre IP-​Adresse oder das Nut­zer­ver­halten. Infor­ma­tionen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person her­stellen können, z.B. durch Anony­mi­sierung der Infor­ma­tionen, sind keine per­so­nen­be­zo­genen Daten. Die Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Ver­wendung, die Spei­cherung oder die Über­mittlung) bedarf immer einer gesetz­lichen Grundlage oder Ihrer Ein­wil­ligung. Ver­ar­beitete per­so­nen­be­zogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Ver­ar­beitung erreicht wurde und keine gesetzlich vor­ge­schrie­benen Auf­be­wah­rungs­pflichten mehr zu wahren sind.

Grund­sätzlich können Sie das Infor­ma­ti­ons­an­gebot unserer Web­seite ohne die Angabe Ihrer per­sön­lichen Daten  nutzen. Sofern wir für die Bereit­stellung bestimmter Ser­vices Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beiten, infor­mieren wir Sie nach­folgend über die kon­kreten Vor­gänge, den Umfang und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung, die Rechts­grundlage für die Ver­ar­beitung und die jeweilige Speicherdauer.

§ 3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

1. Bereitstellung und Nutzung der Webseite

Bei Aufruf und Nutzung unserer Web­seite werden die per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser auto­ma­tisch an den Server unseres Web­hosters* über­mittelt, erhoben. Diese Infor­ma­tionen werden tem­porär in einem sog. Logfile gespei­chert. Wenn Sie unsere Web­seite nutzen, sind das die fol­genden Daten, die tech­nisch erfor­derlich sind, um Ihnen unsere Web­seite anzu­zeigen und die Sta­bi­lität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-​Adresse des anfra­genden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-​URL)
  • ver­wen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Es findet keine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen statt. Mit unserem Web­hoster *Domain­Factory GmbH, Oskar-​Messter-​Str. 33, 85737 Ismaning  haben wir einen Vertrag zur Auf­trags­ver­ar­beitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Link zur Daten­schutz­er­klärung der Domain­Factory GmbH | Link DOKU­MEN­TATION DER TECH­NI­SCHEN UND ORGA­NI­SA­TO­RI­SCHEN MAß­NAHMEN der Domain­Factory GmbH

Für die genannte Daten­ver­ar­beitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage. Die Ver­ar­beitung der genannten Daten ist für die Bereit­stellung einer Web­seite erfor­derlich und dient damit der Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Ver­eines. Wir selbst haben keinen Zugriff auf die dort gespei­cherten IP-Adressen.

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Web­seite nicht mehr erfor­derlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereit­stellung der Web­seite und die Spei­cherung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwingend erfor­derlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lichkeit. Eine wei­ter­ge­hende Spei­cherung kann im Ein­zelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vor­ge­schrieben ist.

2. Registrierung / Nutzerkonto

Auf dieser Web­seite gibt es keinen Bereich, zu dem Sie sich anmelden müssten. Insofern werden hier auch keine Daten erhoben.

3. Newsletter

Diese Web­seite bietet kein Newsletter-​Abonnement an, zu dem Sie sich anmelden müssten. Insofern werden hier auch keine Daten erhoben.

4. Kontaktformular

Per Kon­takt­for­mular über­mit­telte Daten werden ein­schließlich Ihrer Kon­takt­daten gespei­chert, um Ihre Anfrage bear­beiten zu können oder um für Anschluss­fragen bereit­zu­stehen. Eine Wei­tergabe dieser Daten findet ohne Ihre Ein­wil­ligung nicht statt.

Die Ver­ar­beitung der in das Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt aus­schließlich auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Ein­wil­ligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mit­teilung per E-​Mail. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kon­takt­for­mular über­mit­telte Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder keine Not­wen­digkeit der Daten­spei­cherung mehr besteht. Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­sondere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt. Wir werden die Daten­be­stände regel­mäßig, min­destens jedoch alle 2 Jahre prüfen und ggf. löschen.

5. Kontaktmöglichkeiten auf unserer Webseite

Auf unserer Web­seite stehen Ihnen Kon­takt­mög­lich­keiten per E-​Mail zur Ver­fügung. Jeder Web­sei­ten­be­sucher kann an diese E-​Mail-​Adressen sein Anliegen senden. Die ent­spre­chenden Adres­saten bear­beiten die Anfragen per E-​Mail. Unsere Daten­er­hebung beschränkt sich dabei auf die E-​Mail-​Adresse des von Ihnen zur Kon­takt­auf­nahme ver­wen­deten E-​Mail-​Accounts sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kon­takt­auf­nahme beliebig zur Ver­fügung gestellten per­so­nen­be­zo­genen Daten.

Die Zuläs­sigkeit der Daten­er­hebung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ein gleich­ge­rich­tetes Interesse der Kon­takt­auf­nahme und Kom­mu­ni­kation zwi­schen Ihnen und unserem Projekt sowie ein berech­tigtes Interesse an der Ver­ar­beitung der oben genannten Daten besteht, um Ihr Anliegen bear­beiten zu können.

Die Dauer der Spei­cherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hin­ter­grund Ihrer Kon­takt­auf­nahme. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt regel­mäßig, sofern der ver­folgte Zweck der Kom­mu­ni­kation ent­fallen und eine Spei­cherung nicht mehr erfor­derlich ist.

§ 4 Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre per­sön­lichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre aus­drück­liche Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines etwaigen Ver­trags­ver­hält­nisses mit Ihnen erfor­derlich ist
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Wei­tergabe eine gesetz­liche Ver­pflichtung besteht
  • die Wei­tergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berech­tigter Unter­neh­mens­in­ter­essen, sowie zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen erfor­derlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gendes schutz­wür­diges Interesse an der Nicht­wei­tergabe Ihrer Daten haben.

§ 5 Einsatz von Cookies

Unsere Website ver­wendet Cookies. Cookies sind kleine Text­da­teien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Inter­net­seiten an den Browser Ihres End­geräts gesendet und dort gespei­chert werden. Einige Funk­tionen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz tech­nisch not­wen­diger Cookies nicht ange­boten werden. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nut­zer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen (z.b. mini­mieren der Lade­zeiten, Abwehr von Sei­ten­an­griffen etc).

Einige Cookies sind “Session-​Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-​Sitzung von selbst gelöscht. Hin­gegen bleiben andere Cookies auf Ihrem End­gerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Web­browser können Sie das Setzen von Cookies über­wachen, ein­schränken oder unter­binden. Viele Web­browser lassen sich so kon­fi­gu­rieren, dass Cookies mit dem Schließen des Pro­gramms von selbst gelöscht werden. Die Deak­ti­vierung von Cookies kann eine ein­ge­schränkte Funk­tio­na­lität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Aus­übung elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gänge oder der Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen not­wendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berech­tigtes Interesse an der Spei­cherung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und rei­bungs­losen Bereit­stellung unseres Ange­botes. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-​Funktionen) erfolgt, werden diese nach­folgend separat behandelt, im Zusam­menhang mit dem Einsatz von Plugins (Erweiterungen/​Module/​Tools von Drittanbietern).

§ 6 Plugins

Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Tracking- und Ana­ly­se­tools um eine fort­lau­fende Opti­mierung und bedarfs­ge­rechte Gestaltung unserer Web­seite sicher­zu­stellen. Mit Hilfe von Tracking-​Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Web­seite durch Besucher sta­tis­tisch zu erfassen und unser Online­an­gebot mit Hilfe der dadurch gewon­nenen Erkennt­nisse für Sie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Auf­grund dieser Inter­essen ist der Einsatz der nach­folgend beschrie­benen Tracking- und Ana­ly­se­tools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerecht­fertigt. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Web­seite erteilten Hin­weises („Cookie-​Banner“) Ihre Ein­wil­ligung zur Ver­wendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Recht­mä­ßigkeit der Ver­wendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der nach­fol­genden Beschreibung der Tracking- und Ana­ly­se­tools lassen sich auch die jewei­ligen Ver­ar­bei­tungs­zwecke und die ver­ar­bei­teten Daten ent­nehmen. Ihre Auswahl zu Tracking- und Ana­ly­se­tools können Sie in den Cookie-​Einstellungen jederzeit ändern und diese so akti­vieren und deaktivieren.

Derzeit im Einsatz:

  • Statify – Ver­ar­beitet und spei­chert laut eigenen Angaben kei­nerlei per­so­nen­be­zogene Daten, auch keine IP-​Adressen. Da Statify weder Cookies ein­setzt noch die IP-​Adresse der Besucher spei­chert und auch kei­nerlei Tech­no­logie von Dritt­an­bietern nutzt, lassen sich die erfassten sta­tis­ti­schen Daten nicht in Beziehung zu bestimmten Besu­chern setzen. Die Daten­er­fassung erfolgt voll­kommen anonym. aus diesem Grund müsste Statify hier auch gar nicht ange­geben werden.

Sicherheitstools

Derzeit im Einsatz:

  • WP Cerber Security & Antispam – Schutz vor Hacker­an­griffen und Bots. Laut Aus­sagen des Her­stellers werden IP-​Adressen nur dann erfasst, wenn Sie es ver­suchen sollten, sich mit einem ungül­tigen Benut­zer­namen oder einer ungül­tigen Anmel­de­adresse in unsere Web­seite ein­zu­loggen. Dies sollte bei der Nutzung unserer Web­seite regel­mäßig nicht der Fall sein. WP Cerber Security & Antispam ver­ar­beitet schäd­liche IP-​Adressen auf ihren Servern, um unsere Website zu schützen und neue Schutz­al­go­rithmen zu ent­wi­ckeln. Cerber Tech Inc., 1732 1. Allee # 20291, New York, NY 10128, Ver­ei­nigte Staaten | Mehr dazu hier: https://​my​.wpcerber​.com/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy

Optimierungs-​Tools

  • Aut­op­timize – Hat keine Ver­bindung nach außen und unter­stützt durch die Mög­lichkeit zur Ent­fernung der Emojis und Ver­bin­dungen zu Google Font Servern sogar bei der Umsetzung der DSGVO.

  • WP Fastest Cache - Spei­chert keine per­so­nen­be­zo­genen Daten und ist somit DSGVO konform.

  • The SEO Framework - Spei­chert keine per­so­nen­be­zo­genen Daten und ist somit DSGVO konform.

Landkarten-​Einbindungen

  • Zur Visua­li­sierung unseres Stand­ortes ver­wenden wir einen Link zu Open­Street Map. Wenn Sie auf den Bildlink klicken, gelangen Sie auf die externe Seite von Open­Street Map. Dort gelten deren Datenschutzerklärungen.

Social Media-​Plugins

  • FACEBOOK-​Button – Wir selbst erfassen über die Social Plugins und über deren Nutzung keine per­so­nen­be­zo­genen Daten. Um zu ver­hindern, dass Daten ohne das Wissen des Nutzers an die Dienst­an­bieter in den USA über­tragen werden, haben wir auf unserer Web­seite die soge­nannte Shariff-​Lösung ein­ge­setzt. Diese bewirkt, dass die jewei­ligen Social Plugins auf der Web­seite zunächst nur als Grafik ein­ge­bunden werden. Diese Gra­fiken ent­halten eine Ver­linkung auf die Web­seite des ent­spre­chenden Anbieters des Plugins. Erst wenn Sie eine der Gra­fiken anklicken, werden Sie zum Dienst des jewei­ligen Anbieters wei­ter­ge­leitet. Durch diese Lösung wird sicher­ge­stellt, dass nicht auto­ma­tisch per­so­nen­be­zogene Daten an die Anbieter der jewei­ligen Social Plugins wei­ter­ge­leitet werden, wenn Sie unsere Web­seite besuchen. Wenn Sie eine der Gra­fiken der Social Plugins anklicken, können Daten an den jewei­ligen Dienst­an­bieter über­tragen und dort gespei­chert werden. Sofern Sie keine der Gra­fiken anklicken, findet auch keine Daten­über­tragung zwi­schen Ihnen und dem jewei­ligen Anbieter des Social Plugins statt. Weitere Infor­ma­tionen über die Shariff-​Lösung finden Sie auf fol­gender Web­seite: www​.heise​.de/​c​t​/​a​r​t​i​k​e​l​/​S​h​a​r​i​f​f​-​S​o​c​i​a​l​-​M​e​d​i​a​-​B​u​t​t​o​n​s​-​m​i​t​-​D​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​-​2​4​6​7​5​1​4​.​h​tml
    Nach dem Anklicken des Facebook-​Buttons erhält der jeweilige Dienst­an­bieter die Infor­mation, dass Sie die ent­spre­chende Seite unseres Online-​Angebots besucht haben. Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür weder ein Benut­zer­konto bei dem betref­fenden Dienst haben müssen, noch dort bereits ein­ge­loggt sind. Sollten Sie aller­dings bei dem betref­fenden Dienst­an­bieter bereits ein Benut­zer­konto haben und während des Besuchs unserer Web­seite in diesem Konto auch schon ein­ge­loggt sein, werden die von dem Social Plugin erho­benen Daten direkt Ihrem Konto zuge­ordnet. Falls Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Dienst­an­bieter nicht wün­schen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins aus Ihrem Benut­zer­konto ausloggen.Beachten Sie, dass wir keinen Ein­fluss darauf hat, ob und in welchem Umfang die jewei­ligen Dienst­an­bieter per­so­nen­be­zogene Daten erheben. Umfang, Zweck und Spei­cher­fristen der jewei­ligen Daten­er­hebung sind uns nicht bekannt. Wir weisen Sie aller­dings darauf hin, dass davon aus­ge­gangen werden muss, dass über Social Plugins zumindest die IP-​Adresse und gerä­te­be­zogene Infor­ma­tionen genutzt und erfasst werden. Es ist außerdem möglich, dass die jewei­ligen Dienst­an­bieter Cookies einsetzen.Umfang und Zweck der Daten­er­hebung durch den jewei­ligen Dienst sowie die dortige weitere Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Daten ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutz­hin­weisen direkt von der Web­seite des jewei­ligen Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Infor­ma­tionen über Ihre ent­spre­chenden Daten­schutz­rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre. Facebook Inc., 1601 S Cali­fornia Ave, Palo Alto, Cali­fornia, 94304, USA
  • => Links: https://​www​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​y​.​php | https://​www​.facebook​.com/​h​e​l​p​/​1​8​6​3​2​5​6​6​8​0​8​5​084

§ 7 WEBSEITEN DRITTER (Hyperlinks)

Unsere Web­seite kann Links zu Web­sites und Anwen­dungen von Dritt­an­bietern ent­halten, ein­schließlich Werbung und externen Diensten, die nicht mit uns ver­bunden sind. Sobald Sie diese Links anklicken und somit unsere Web­seite ver­lassen,  sind alle Infor­ma­tionen, die Sie diesen Dritten zur Ver­fügung stellen, nicht von dieser Daten­schutz­richt­linie abge­deckt und wir können die Sicherheit und Ver­trau­lichkeit Ihrer Infor­ma­tionen nicht garan­tieren. Vor dem Besuch und der Bereit­stellung von Infor­ma­tionen zu Web­seiten Dritter sollten Sie sich über die Daten­schutz­richt­linien und -prak­tiken (falls vor­handen) des für diese Website ver­ant­wort­lichen Dritten infor­mieren und die erfor­der­lichen Maß­nahmen ergreifen, um die Pri­vat­sphäre Ihrer Infor­ma­tionen zu schützen. Wir sind nicht ver­ant­wortlich für den Inhalt oder die Datenschutz- und Sicher­heits­prak­tiken und -richt­linien von Dritt­par­teien, ein­schließlich anderer Web­seiten, Dienste oder Anwen­dungen, die mit oder von der Web­seite ver­linkt sein können.

§ 8 Betroffenenrechte

Werden per­so­nen­be­zogene Daten von Ihnen ver­ar­beitet, sind Sie Betrof­fener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wort­lichen zu:

Aus­kunfts­recht
Sie können von dem Ver­ant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber ver­langen, ob per­so­nen­be­zogene Daten, die Sie betreffen, von uns ver­ar­beitet werden.

Liegt eine solche Ver­ar­beitung vor, können Sie von dem Ver­ant­wort­lichen über fol­gende Infor­ma­tionen Aus­kunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet werden;
(2) die Kate­gorien von per­so­nen­be­zo­genen Daten, welche ver­ar­beitet werden;
(3) die Emp­fänger bzw. die Kate­gorien von Emp­fängern, gegenüber denen die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden oder noch offen­gelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Spei­cherung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten oder, falls kon­krete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­terien für die Fest­legung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle ver­füg­baren Infor­ma­tionen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­findung ein­schließlich Pro­filing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aus­sa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Aus­wir­kungen einer der­ar­tigen Ver­ar­beitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft darüber zu ver­langen, ob die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Orga­ni­sation über­mittelt werden. In diesem Zusam­menhang können Sie ver­langen, über die geeig­neten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­menhang mit der Über­mittlung unter­richtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­tigung und/​oder Ver­voll­stän­digung gegenüber dem Ver­ant­wort­lichen, sofern die ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Ver­ant­wort­liche hat die Berich­tigung unver­züglich vorzunehmen.

Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

Unter den fol­genden Vor­aus­set­zungen können Sie die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Rich­tigkeit der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Ver­ant­wort­lichen ermög­licht, die Rich­tigkeit der per­so­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen;
(2) die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­genen Daten verlangen;
(3) der Ver­ant­wort­liche die per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, oder
(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tigten Gründe des Ver­ant­wort­lichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­cherung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­ligung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­lichen Inter­esses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

Wurde die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach den o.g. Vor­aus­set­zungen ein­ge­schränkt, werden Sie von dem Ver­ant­wort­lichen unter­richtet bevor die Ein­schränkung auf­ge­hoben wird.

Recht auf Löschung

  • Löschungs­pflicht
    Sie können von dem Ver­ant­wort­lichen ver­langen, dass die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, und der Ver­ant­wort­liche ist ver­pflichtet, diese Daten unver­züglich zu löschen, sofern einer der fol­genden Gründe zutrifft:
    (1) Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise ver­ar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
    (2) Sie wider­rufen Ihre Ein­wil­ligung, auf die sich die Ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.
    (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­ran­gigen berech­tigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.
    (4) Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
    (5) Die Löschung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten erfor­derlich, dem der Ver­ant­wort­liche unterliegt.
    (6) Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­botene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Infor­mation an Dritte
    Hat der Ver­ant­wort­liche die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflichtet, so trifft er unter Berück­sich­tigung der ver­füg­baren Tech­no­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten ange­messene Maß­nahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wort­liche, die die per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­langt haben.
  • Aus­nahmen
    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­beitung erfor­derlich ist
    (1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ßerung und Information;
    (2) zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung, die die Ver­ar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staaten, dem der Ver­ant­wort­liche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Aus­übung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­lichen über­tragen wurde;
    (3) aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    (4) für im öffent­lichen Interesse lie­gende Archiv­zwecke, wis­sen­schaft­liche oder his­to­rische For­schungs­zwecke oder für sta­tis­tische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sichtlich die Ver­wirk­li­chung der Ziele dieser Ver­ar­beitung unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt, oder
    (5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gegenüber dem Ver­ant­wort­lichen geltend gemacht, ist dieser ver­pflichtet, allen Emp­fängern, denen die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung mit­zu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand ver­bunden. Ihnen steht gegenüber dem Ver­ant­wort­lichen das Recht zu, über diese Emp­fänger unter­richtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­lichen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­lichen ohne Behin­derung durch den Ver­ant­wort­lichen, dem die per­so­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mitteln, sofern

(1) die Ver­ar­beitung auf einer Ein­wil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Ver­ar­beitung mit­hilfe auto­ma­ti­sierter Ver­fahren erfolgt.

In Aus­übung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­lichen einem anderen Ver­ant­wort­lichen über­mittelt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist. Frei­heiten und Rechte anderer Per­sonen dürfen hier­durch nicht beein­trächtigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gilt nicht für eine Ver­ar­beitung per­so­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahr­nehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Aus­übung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­lichen über­tragen wurde.

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Der Ver­ant­wort­liche ver­ar­beitet die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­würdige Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke der­ar­tiger Werbung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Ver­bindung steht. Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lichkeit, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sierter Ver­fahren aus­zuüben, bei denen tech­nische Spe­zi­fi­ka­tionen ver­wendet werden.

Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­lichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Ein­wil­li­gungs­er­klärung jederzeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Ein­wil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der auf­grund der Ein­wil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­beitung nicht berührt.

Auto­ma­ti­sierte Ent­scheidung im Ein­zelfall ein­schließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließlich auf einer auto­ma­ti­sierten Ver­ar­beitung – ein­schließlich Pro­filing – beru­henden Ent­scheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung ent­faltet oder Sie in ähn­licher Weise erheblich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und dem Ver­ant­wort­lichen erfor­derlich ist,
(2) auf­grund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mit­glied­staaten, denen der Ver­ant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften ange­messene Maß­nahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen ent­halten oder
(3) mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­wil­ligung erfolgt.

Aller­dings dürfen diese Ent­schei­dungen nicht auf beson­deren Kate­gorien per­so­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVOgilt und ange­messene Maß­nahmen zum Schutz der Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden.

Hin­sichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Ver­ant­wort­liche ange­messene Maß­nahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Erwirkung des Ein­greifens einer Person seitens des Ver­ant­wort­lichen, auf Dar­legung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Ent­scheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­schadet eines ander­wei­tigen ver­wal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­sondere in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­haltsorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wurde, unter­richtet den Beschwer­de­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde ein­schließlich der Mög­lichkeit eines gericht­lichen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

§ 9 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir ver­pflichten uns, Ihre Pri­vat­sphäre zu schützen und Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­traulich zu behandeln. Um eine Mani­pu­lation, einen Verlust oder einen Miss­brauch Ihrer bei uns gespei­cherten Daten zu ver­meiden, treffen wir geeignete tech­nische und orga­ni­sa­to­rische Sicher­heits­vor­keh­rungen, die regel­mäßig über­prüft und dem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt ange­passt werden. Hierzu gehört unter anderem die Ver­wendung aner­kannter Ver­schlüs­se­lungs­ver­fahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es auf­grund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Daten­schutzes und die o. g. Siche­rungs­maß­nahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Ver­ant­wor­tungs­be­reichs lie­genden Per­sonen oder Insti­tu­tionen nicht beachtet werden. Ins­be­sondere können unver­schlüsselt preis­ge­gebene Daten – z. B. wenn dies per E-​Mail erfolgt – von Dritten mit­ge­lesen werden. Wir haben tech­nisch hierauf keinen Ein­fluss. Es liegt im Ver­ant­wor­tungs­be­reich des Nutzers, die von ihm zur Ver­fügung gestellten Daten durch Ver­schlüs­selung oder in sons­tiger Weise gegen Miss­brauch zu schützen.

Quellen und Coy­rights für die Daten­schutz­er­klärung (mit Anpassung durch Webseitenbetreiber):

Scroll to top